Bei Harnwegsinfektionen brauchen betroffene Frauen nicht immer Antibiotika - auch Phytos können helfen. PD Dr. Winfried Vahlensieck von der Kurpark-Klinik Bad Nauheim gibt im Interview Tipps, wie sich häufige Blasenentzündungen behandeln und vermeiden lassen. Werdegang: Assistenzarztpositionen in München, Freiburg, Bad Neuenahr und Bonn, wo er auch promoviert hatte. Ärzte Zeitung: Herr Dr. Vahlensieck, wie ist Ihre Erfahrung im Alltag: Erwarten Patienten, die mit einer Harnwegsinfektion in Ihre Praxis kommen, in der Regel ein Antibiotikum? Winfried Vahlensieck: Wir sollten nicht alle Harnwegsinfektionen über einen Kamm scheren. Bei den schweren Verlaufsformen mit Fieber, Schüttelfrost und allgemeinen Krankheitszeichen ist die Antibiotikatherapie medizinisch nötig. Das wissen auch die Patientinnen, die ja oft nicht nur einmal eine Harnwegsinfektion haben. Es gibt aber auch milde verlaufende Blasenentzündungen, bei denen die Patientinnen oft gar nicht sofort zum Blasenentzündung Sex Mit Kondom gehen sondern abwarten, ob die Infektion nicht von selbst verschwindet. Mit dieser Entscheidung zeigen sie indirekt, dass sie nicht bei jeder Harnwegsinfektion die Verordnung eines Antibiotikums erwarten. Vahlensieck: Es besteht die Option, Patientinnen mit unkompliziert verlaufenden Harnwegsinfektionen symptomatisch zu therapieren. Ergänzt werden kann die symptomatische Behandlung durch pflanzliche Heilmittel. Diese können mehrere pharmakologische Wirkungen entfalten, wie antiphlogistische, spasmolytische und diuretische bis hin zu antibakteriellen. Wenn die Patientinnen gut aufgeklärt werden, macht der Arzt damit nichts falsch. Wir wissen heute, dass allenfalls ein bis zwei Prozent der unkomplizierten Harnwegsinfektionen in eine Nierenbeckenentzündung umschlagen. Es ist nicht erforderlich, jedes Mal sofort antibiotisch zu behandeln. Wovon machen Sie die Entscheidung für die eine oder andere Therapiestrategie abhängig? Vahlensieck: Das kommt auf die Situation und die Einstellung der Patientin an. Wenn ich jemandem gegenübersitze, der im Berufsleben schlecht ausfallen kann, dann greife ich Blasenentzündung Sex Mit Kondom zum Antibiotikum. Wenn es aber ein offenes Ohr für pflanzliche Therapien gibt und die Patientin vielleicht bis zur völligen Heilung auch ein paar Tage warten kann, dann bringe ich die Möglichkeit einer pflanzlichen Therapie ins Spiel. Und dann gibt es noch ein paar spezielle Situationen, in denen Vorsicht geboten ist, weil die Komplikationsraten höher sind als sonst. Das sind Patienten nach Transplantation, zuckerkranke Patienten und auch Patienten mit Demenz. Hier sollte auch bei blander Symptomatik an eine schwere Harnwegsinfektion gedacht und entsprechend frühzeitig zum Antibiotikum gegriffen werden. Vahlensieck: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Ich empfehle immer, so viel zu trinken, bis der Urin wasserklar oder zumindest hellgelb ist. Bei eingeschränkter Funktion von Herz oder Nieren sollte der Patient sich jedoch mit seinem behandelnden Internisten über die Trinkmenge verständigen. Was die Ernährung angeht, kann gerade bei rezidivierenden Infektionen eine beerenreiche Kost empfohlen werden. Es müssen dies nicht zwangsläufig Cranberries sein. Bei manchen Frauen ist auch die Sexualhygiene ein Thema. Bestimmte spermizide Substanzen zur Empfängnisverhütung beispielsweise erhöhen das Infektionsrisiko. Auch beschichtete Pessare oder Kondome können problematisch sein. Hier hilft es, gegebenenfalls über Alternativen nachzudenken. Wie kommt das an, wenn sie eine Therapiestrategie mit pflanzlichen Präparaten empfehlen? Pflanzliche Arzneien werden für die Forschung immer interessanter. Warum, das lesen Sie im Dossier Phytotherapie der "Ärzte Zeitung" Vahlensieck: Das kommt oft gut an, wird teilweise sogar richtig dankbar aufgenommen. Gerade die Patientinnen, die wiederholt Harnwegsinfektionen haben, wollen oft gar nicht jedes Mal antibiotisch therapiert werden. Viele sind natürlich auch über die zunehmende Resistenzproblematik informiert. Und dass Antibiotika unerwünschte Wirkungen haben können, hat sich auch herumgesprochen.
Blasenentzündung durch Sex
Blasenentzündung durch Sex (Honeymoon-Zystitis) | Femalac® Blasenentzündung ist sexuell übertragbar: Durch die mechanische Reibung beim Geschlechtsverkehr werden die Schleimhäute der Vagina gereizt. Wer auf seine Intimhygiene achtet oder beim Sex ein Kondom verwendet, kann einer Ansteckung jedoch vorbeugen. Auch regelmässiges Wasserlassen nach dem. Blaseninfektion - Nieren- und Harnwegserkrankungen - MSD Manual Ausgabe für PatientenEs sind Medikamente zur Behandlung der Infektion und häufig auch zur Behandlung der Symptome erforderlich. Hier weiterlesen. Sie bieten sowohl Schutz gegen unerwünschte Krankheitserreger als auch einer unerwünschten Schwangerschaft. Sex und Blasenentzündung — geht das? Worauf bei der Einnahme achten? Bei Bedarf können Schmerzmittel verordnet werden.
Blasenentzündungen
Mediziner nennen eine Blasenentzündung Zystitis. Blasenentzündung ist sexuell übertragbar: Durch die mechanische Reibung beim Geschlechtsverkehr werden die Schleimhäute der Vagina gereizt. Wer auf seine Intimhygiene achtet oder beim Sex ein Kondom verwendet, kann einer Ansteckung jedoch vorbeugen. Das ist möglich. Nachgewiesen ist dieses erhöhte Risiko. Auch wenn beim Geschlechtsverkehr ein Kondom mit Spermizid verwendet wird, kann dies das Risiko erhöhen. Können bestimmte Verhütungsmittel das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöhen? Auch regelmässiges Wasserlassen nach dem.Der Grund: Geschlechtsverkehr vor dem Abklingen der Blasenentzündung verhindert, dass durch sexuelle Aktivitäten Mikroverletzungen entstehen, die ein vollständiges Abheilen der Blasenentzündung verhindern. Michaela Hilburger Medizinjournalistin. Besonders kritisch wird der häufige Antibiotikagebrauch beurteilt. Hierzu stehen unter anderem schmerzlindernde und krampflösende Medikamente beispielweise Ibuprofen , Antibiotika Hausmittel für eine Therapie zur Verfügung. Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps. Bei den schweren Verlaufsformen mit Fieber, Schüttelfrost und allgemeinen Krankheitszeichen ist die Antibiotikatherapie medizinisch nötig. Auch wenn beim Geschlechtsverkehr ein Kondom mit Spermizid verwendet wird, kann dies das Risiko erhöhen. Das klappt aber nur in der Theorie. Es ist nicht erforderlich, jedes Mal sofort antibiotisch zu behandeln. Auch regelmässiges Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr kann helfen, etwaige Bakterien direkt wieder auszuspülen. Schwangere Frauen entwickeln besonders leicht eine Blaseninfektion Zystitis , weil sich die Blase in der Schwangerschaft oft nicht vollständig entleeren lässt. Mediziner nennen eine Blasenentzündung Zystitis. Von Schnelltests aus Apotheke oder Drogerie frei verkäufliche Urintests hält Urologe Dr. Der Verzicht auf Sex während der Erkrankung ist eine sehr kluge Entscheidung. Tritt so etwas auf, muss die Patientin sofort wiederkommen und erhält ein Antibiotikum. Da das Scheidenmilieu bereits im Ungleichgewicht und die Blase entzündet ist, sorgt wiederholte mechanische Reibung für eine zusätzliche Belastung. Folgende Beschwerden treten bei einer Infektion häufig auf:. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin fühlt sich durch die Entscheidung des G-BA zur Änderung der Lipidsenkerverordnung bestätigt - und verweist auf auf ihre S3-Leitlinie. Viele Stoffwechselprozesse verlangsamen sich mit zunehmendem Alter, das kann zu trockener Haut, trockenen Schleimhäuten und einer reduzierten natürlichen Schutzbarriere führen — Faktoren, die das Risiko für Harnwegsinfektionen zusätzlich erhöhen. Behandlungsmöglichkeiten bei Husten Halsschmerzen Wie kommt es zu Halsschmerzen? Michaela Hilburger , Medizinjournalistin. Alternativmedizin Allergien Augenheilkunde Bewegungsapparat Diät Ernährung Gehirn Grippe Herz-Kreislauferkrankungen HNO Immunsystem Infektion Kosmetik Krebs Medizinische Forschung Medizinische Therapie Psychische Störungen Psychotherapie Seltene Krankheiten Schwangerschaft Übergewicht Wellness Zahnmedizin. Blaseninfektionen rufen meist häufigen Harndrang und Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen hervor. Brennt es beim Wasserlassen und Sie hatten vor kurzem Sex? Sex und Blasenentzündung — geht das? Bei eingeschränkter Funktion von Herz oder Nieren sollte der Patient sich jedoch mit seinem behandelnden Internisten über die Trinkmenge verständigen. Experten schätzen, dass bei kaum einer anderen Erkrankung so häufig unnötig Antibiotika verschrieben werden. In der Blase können Antibiotika die Bakterien zwar schnell beseitigen, doch sind die meisten dieser Medikamente nicht in der Lage, so schnell in die Prostata einzudringen, um eine Infektion rasch zu heilen. Statistisch gesehen macht etwa jede zweite Frau mindestens einmal im Leben eine akute Blasenentzündung durch. Bei erwachsenen Frauen ist dies möglicherweise der einzige erforderliche Test. Wussten Sie Manche Symptome sind leider nicht eindeutig einer Blasenentzündung zuzuschreiben, sondern können auch in Verbindung mit anderen Infektionen stehen. Denkbar ungünstige Zeitpunkte für Unterleibsschmerzen, häufigen Harndrang und Co.